Die Wirtschaftsförderung Ahrensburg setzt neue Impulse für nachhaltiges Unternehmertum in der Region. Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Unternehmensfrühstück“ initiierte sie ein inspirierendes Gesprächsformat mit Persönlichkeiten aus der Wirtschaft: Per Ledermann, Vorstand der edding AG, sprach über die Dringlichkeit nachhaltiger Geschäftsmodelle, während Rolf Weinkauff, Geschäftsführer der Frühlicht GmbH, die Rolle individuellen Handelns im Unternehmenskontext beleuchtete.
Dieser Vormittag markierte den Startpunkt für eine neue Initiative: Die Kroschke Gruppe, vertreten durch Sabine Wunsch (Bereichsleitung) und Philipp Muchow (Nachhaltigkeitsbeauftragter), rief auf dieser Basis den Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Ahrensburger Unternehmen ins Leben – mit aktiver Unterstützung der Wirtschaftsförderung.
Ziel ist es, gemeinsam mit regionalen Unternehmen konkrete Lösungen für eine nachhaltige Transformation zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die ökologische Verantwortung, sondern auch die aktive Rolle von Unternehmen als Teil der Gesellschaft.
Im Arbeitskreis engagieren sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft, von Nachhaltigkeitsbeauftragten bis hin zu Geschäftsführenden, um regionale Antworten auf globale Herausforderungen zu finden. Dabei geht es nicht um abstrakte Diskussionen, sondern um praktische Ansätze, Kooperationen und direkt umsetzbare Projekte.
Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
Der Arbeitskreis freut sich auf weitere Unternehmen aus der Region, die aktiv an der nachhaltigen Transformation mitwirken möchten. Interessierte können unter folgender Mail-Adresse Kontakt aufnehmen: Philipp Muchow (philipp.muchow@kroschke.de)
Aktuell teilnehmende Unternehmen:
Kroschke Gruppe, WiBU Gruppe, Stadtwerke Ahrensburg, Stadt Ahrensburg, Ahrensburger Glasbau, Joh. Vögele, Heber Plastic, IHK Lübeck, Hela, Hamburger Sparkasse, Frühlicht, Esylux, Edding, CvH Design, JOB, D+H Mechatronic, Meisterhand Service, SPI GmbH
Fokusthemen des Arbeitskreises
Zukunft Strom: Energieversorgung für Ahrensburgs Industriegebiete
– Fernwärmeanschluss
– Wind – Analyse und Möglichkeiten
– Photovoltaik – Best Practice
– PPA (Power Purchase Agreement) – Stromüberschüsse verkaufen an den nächsten Nachbarn
– Wasserstoff – wer nutzt fossile Energien wie Gas für den Produktionsprozess (Wirtschaftsförderbank)
– CO₂-Transformation – Szenarien für Zusatzkosten ab 2027
Zero Waste City: Impulse für den Kreis Stormarn
Nachhaltige Mobilität
– Letzte Meile vom Ahrensburger Bahnhof ins Industriegebiet
– Gewerbliche Elektromobilität (Mobilität mit dem größten LKW-Ladepark Norddeutschlands – 14 E-LKWs)
Regulatorik
– Aktuelle Anforderungen im Bereich CSRD/VSME