Willkommen in Ahrensburg
One-Stop-Agency
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Ahrensburg ist zentraler Ansprechpartner für Investoren, Unternehmen und Existenzgründer. Wir begleiten Sie bei Entwicklungs-, Ansiedlungs- und Investitionsprojekten: Von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung. Profitieren Sie von unserem Know-how. Schnelle und kompetente Hilfestellung zu allen Fragen des Wirtschaftsstandortes ist unser Markenzeichen.
Intensive Kooperationen unterhalten wir mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbänden, Kammern und weiteren Partnern in der Metropolregion. Als Partner der Wirtschaft und „One-Stop-Agency“ vermitteln wir unbürokratisch und schnell Kontakte zu den richtigen Ansprechpartnern.
Ansiedlung und Unternehmensentwicklung
Ein gesunder Branchenmix aus kleinen und mittelständischen Betrieben, eine hohe Dienstleistungskultur und eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur bestimmen die Standortqualität Ahrensburgs. Zur Stärkung des Standortes entwickeln wir innovative Konzepte sowie neue Wohn- und Gewerbeflächen.
Unsere Stadtplanung sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen innerstädtischer Verdichtung und einer behutsamen Entwicklung neuer Wohn- und Geschäftsquartiere. Wir unterstützen und begleiten Sie bei Ihren Investitionsvorhaben.
Bei Fragen zu Fördermöglichkeiten oder Unternehmenserweiterungen bieten wir Ihnen umfangreiche Beratungs- und Serviceangebote.
Existenzgründung
Sie planen Ihr eigenes Unternehmen zu gründen? Gerne helfen wir Ihnen bei allen Fragen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Selbstständigkeit. Kostenfrei und unbürokratisch erhalten Sie wichtige Arbeitsunterlagen und die richtigen Ansprechpartner für Fördermöglichkeiten.
Gemeinsam können wir alles erreichen! Sprechen Sie uns an.
Ihr
Michael Sarach, Bürgermeister der Stadt Ahrensburg

Michael Sarach
Bürgermeister

Anja Gust
Wirtschaftsförderin
News
Über sieben Milliarden Tonnen Abfall fallen laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen weltweit jedes Jahr an. Wie können wir im Haushalt, bei der Arbeit, im Unternehmen oder in anderen Lebensbereichen…
Web-Browser sind die zentrale Software, um sich im Internet zu bewegen. Gleichzeitig sind sie die Online-Schnittstelle für zahlreiche Anwendungen und entwickeln eine stetig wachsende Funktionsvielfalt. Damit bieten Browser aber auch…
Wie identifizieren Unternehmen disruptive Technologien? Wie bewerten, entwickeln und realisieren sie diese? Mit der »Praxisstudie Disruption« gibt das Fraunhofer IAO Einblicke und Empfehlungen für den Umgang von Unternehmen mit potenziell…
Durch die digitale Transformation steigen auch die Anforderungen an eine dynamische und partnerschaftliche Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Deshalb gewinnen Mensch-Maschine-Schnittstellen immer mehr an Bedeutung, was kleine und mittlere Unternehmen…
Neue Technologien und Organisationsformen bieten nicht nur Chancen für Kreativität und wirtschaftlichen Erfolg. Sie sind für viele Beschäftigte auch mit Verunsicherung verbunden. Dieses Papier zeigt, wie Unternehmen eine zukunftsfähige Lern-…
Termine
Bereits zum fünften Mal finden die AUSBILDUNGS-Schnuppertage am 15. und 16. Juni 2020 statt. Unternehmen aus Ahrensburg haben an diesen Tagen die Möglichkeit, interessierten Jugendlichen direkt vor Ort Einblicke in…
Für Gründungsinteressierte bietet die IHK zu Lübeck einen Einstieg in das Thema Existenzgründung an. Sie erhalten einen “Roten Faden” für die weitere Planung. Es werden die wichtigsten Themen angesprochen, wie…
Fachkräftemangel wird spürbar, wenn eine Position im Betrieb vakant ist. Oft handelt es sich um eine Stelle, die nach dem Weggang eines Mitarbeiters wiederzubesetzen ist. Was tun, damit es gar…
Die Digitalisierung im Mittelstand ist Thema der Konferenz „Effizienz gestalten – digital“ der Metropolregion Hamburg. Am 4. Dezember 2019 stehen in der Katholischen Akademie in Hamburg Anwendungen für den Mittelstand…
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung – Einfach machen!“ gibt das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kiel Antworten auf wichtiges Fragen des Mittelstandes. Was soll ich digitalisieren? Wie bewerte ich den konkreten Nutzen…