SOEX

Klimawandel, Umweltverschmutzung und Wasserknappheit – Die Circular Economy schont nicht nur Ressourcen, sondern ist auch in den Köpfen der Verbraucher angekommen. Modeketten wie beispielsweise Mango, Adidas, Otto, Levi’s haben den Puls der Zeit erkannt und bieten heute attraktive Rücknahmesysteme. Und genau hier setzt die SOEX als Textil-Verwertungsgesellschaft mit ihrem Angebot an. „Wir beschäftigen uns mit dem, sammeln und sortieren, An- und Verkauf sowie der Aufbereitung, Verarbeitung und dem Recycling von gebrauchten Textilien und Schuhen“, beschreibt der Geschäftsführer Walter J. Thomsen das Businessmodell.

 

Die Firma wurde im Jahr 1977 in Bad Oldesloe gegründet, im Jahr 2015 erfolgte eine Neustrukturierung und der Umzug nach Ahrensburg. SOEX hat in Deutschland Niederlassungen in Bramstedt bei Bremen, in Bitterfeld-Wolfen sowie ein Sortierwerk in Dubai. In der Schlossstadt arbeiten derzeit 72 Beschäftigte, davon 1 Auszubildender sowie 9 in Teilzeit. In der gesamten Gruppe sind es rund 1.100 Beschäftigte. „Unsere Konzepte haben wir in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt und sind so zu einem weltweit führenden Unternehmen innerhalb unseres Sektors geworden“, sagt der SOEX-Chef.

 

3 Fragen an Walter J. Thomsen:
Circular Economy: Fast 40 internationale Marken nutzen das von SOEX entwickelte Rücknahmesystem. Was ist das Besondere daran?
I:Collect, ist der globale Dienstleister und Pionier für die In-Store-Sammlung, die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Textilien und Schuhe. Das weltweite I:CO Take-back System ist in dieser umfassenden Form einzigartig in der Textilindustrie. Mit ihrem vielfältigen Portfolio unterstützt die I:CO Retailer und Modemarken in ihrem Bestreben, Produktverantwortung zu übernehmen, und hilft bei der Umsetzung von individuell zugeschnittenen Kreislaufmodellen.

 

Sie haben KI im Einsatz. In welchen Prozessbereichen haben Sie KI implementiert?
Unsere vollautomatische „Sorting for Recycling“-Anlage wurde im Rahmen des von SOEX geleiteten RESYNTEX-Projektes (2015-2019) entwickelt. Das Forschungsprojekt wurde mit 9 Millionen Euro von der EU gefördert und befasste sich mit der chemischen Bearbeitung von Alttextilien, mit dem Ziel, sie in sekundäre Rohstoffe umzuwandeln. Im Rahmen des Projektes verfolgten wir das persönliche Ziel, eine Methode zur automatischen Trennung von Altkleidern nach Materialien zu entwickeln – ein unumgänglicher Schritt hin zum industriellen chemischen Recycling. Im Mai 2019 wurde eine halbautomatische Pilotanlage zur Trennung von Alttextilien in unserem Werk in Wolfen installiert. Nach zwei Jahren erfolgreicher Testläufe und Analysen konnten wir daraufhin im Mai 2022 unsere automatisierte und skalierbare Sortieranlage vollständig in Betrieb nehmen.

 

Was treibt Sie an?
Wir tun alles, um unserer Zero Waste Philosophie gerecht zu werden. Wann immer wir auf ein Kleidungsstück stoßen, das nicht wiederverwertbar ist, legen wir alles daran, geeignete Recyclingmethoden zu entwickeln.

Doch nicht immer gelingt uns das allein. Mit unserem Partnernetzwerk aus der Textilindustrie und darüber hinaus arbeiten wir auf eine Zukunft hin, in der Ressourcen nicht mehr verschwendet werden und Rohstoffgewinnung, Produktion und Recycling nachhaltig und wirtschaftlich miteinander verbunden sind.

Stand: Juli 2023

https://www.soex.de/