Das Data-Privacy-Framework ist nach „Safe Harbor“ und „Privacy Shield“ der dritte Anlauf, den transatlantischen Datentransfer möglichst unbürokratisch auszugestalten. Nachdem der Europäische Gerichtshof die Vorgängerregelungen gekippt hat, soll das neue Regelwerk die Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer rechtssicher klären. Ein solcher Rahmen ist für deutsche Unternehmen essenziell, wenn sie Clouddienste von Amazon, Google, Microsoft und Co. nutzen oder auf US-amerikanische Videokonferenzsysteme oder Webanalysetools zurückgreifen.
Doch was regelt das Data Privacy Framework eigentlich genau – und was ist daran neu? Welche Bedeutung hat das Datenschutzabkommen für Unternehmen in der Praxis? Wie können Unternehmen personenbezogene Daten unter dem Data Privacy Framework in die Vereinigten Staaten übermitteln? Welche Kritik gibt es am Datenschutzabkommen und wie sind die Chancen, dass es vor dem Europäischen Gerichtshof Bestand hat?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in dem gemeinsam von DiWiSH (Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein) und der IHK zu Lübeck organisiertem Webinar.
(Quelle: IHK Schleswig-Holstein)
Termin: 12. Oktober 2023 von 9.00 bis 10.15 Uhr, online
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.ihk.de